Haltestelle

Hans und Brigitte Männel

Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWBV) - SWB Bus und Bahn

ex Stadtwerke Bonn (SWB)

Straßenbahn

2353
27.02.25
Bergstraße

Betriebsnummern: 2351-2356
Hersteller: Škoda
Typ: ForCity Smart (41T)
Bauart: 8xNfGl3ZR
Baujahr: 2023-20xx

Betriebsnummern: 2251-2253
Hersteller: Škoda
Typ: ForCity Smart (41T)
Bauart: 8xNfGl3ZR
Baujahr: 2022
2252
27.02.25
Bergstraße

 

Betriebsnummern: 9451-9474
Hersteller: DUEWAG
Typ: R 1.1
Bauart: 6x Gel3 ZR NfT
Baujahr: 1994
9466 9468
  9466
Stadthaus
10.09.06
9468 (Vollwerbung)
10.09.06
Thomas-Mann-Straße

Stadtbahn

7578
04.06.18
Königswinter Denkmal

Betriebsnummern: 7456,7459, 7578
Hersteller: DUEWAG
Typ: B100S
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1974
Modernisierung: 2012-2013
7456+9373 7456+9373 (Eigenwerbung SWB)
30.03.14
Villich-Müldorf

 

Betriebsnummern: 7451-7467
Hersteller: DUEWAG
Typ: B100S
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1974
7462 7462 (Farbgebung und Logo der Stadtwerke Bonn)
31.03.90
Rodenkirchen
Betriebsnummern: 7651-7654
Hersteller: DUEWAG
Typ: B100S
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1976
7651+7454
31.03.84
Wesseling-Nord
Betriebsnummern: 7751-7760
Hersteller: DUEWAG
Typ: B100S
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1977
7753 (Telekom Express)
20.05.01
Hangelar Mitte
Betriebsnummern: 8451-8456
Hersteller: DUEWAG
Typ: B100S
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1984
8454 8454
  8454 (Farbgebung SWB Bus und Bahn)
30.03.14
Adelheidisstraße

8454 (Telekom Express)
20.05.01
St. Augustin Markt

Betriebsnummern: 9351-9364
Hersteller: DUEWAG
Typ: B100T
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1993
9364+9356 9351
  9364+9356
30.03.14
Bertha-von-Suttner-Platz
9351(Telekom Express)
30.03.04
Ollenhauerallee
Betriebsnummern: 0360-0374
Hersteller: Bombardier
Typ: K 5000 Flexity Swift
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 2003
0360+0361 0360+0361
30.03.04
Ollenhauerallee

Historische Fahrzeuge:

Betriebsnummer: 13
Hersteller: van der Zypen
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1906
13 13
26.09.87
Betriebshof Dransdorf
Betriebsnummern: 14 "Bönnsche Bimmel"
Hersteller: Westwaggon
Bauart: 3x ZR
Baujahr: 1950
(1988: ex ATw A 32,
1975: ex 314,
1966: ex Bonn-Bad Godesberg-Mehlem 14)
14 14
23.01.05
Beuel Bahnhof

Das war einmal:

Betriebsnummern: 201-204
Hersteller: Düwag
Bauart: 4x Gr ER
Baujahr: 1957
(1966: ex 101-104)
202 202
05.11.88
Graurheindorf
Betriebsnummern: 205-214
Hersteller: Düwag
Bauart: 4x Gr ER
Baujahr: 1960
(1966: ex 105-114)
208 209
  208
01.06.85
Hauptbahnhof
209
05.11.88
Graurheindorfer Straße
Betriebsnummern: 231-240
Hersteller: Düwag
Bauart: 6x Gel2 ER
Baujahr: 1959
(1966: ex 131-140)
233 236
  233
08.04.85
Landesklinik
236
26.09.87
Bergstraße

Informationen zum Betrieb

SWB Bus und Bahn Verkehrs-GmbH

Sandkaule 2

D 53111 Bonn

http://www.swb-busundbahn.de

Technische Daten

Spurweite: 1.435 mm

Elektrischer Betrieb: 750 V-Gleichstrom

Strecken

Streckenlänge ca. 53 km

Das Schienennetz der SWB besteht aus zwei einander überlappenden Teilen:
Das Straßenbahnnetz mit drei Linien, die sich am Stadthaus treffen, so dass jeder Ast von zwei Linien befahren wird. (Linie 65: ausschließlich Schülerverkehr sowie Ein- und Ausrückfahrt der Linie 61 vom/zum Betriebshof in Beuel.)
Das Stadtbahnnetz, das in der Bevölkerung auch als U-Bahn bezeichnet wird. Es konzentriert sich um einen zentralen Tunnel und einen unterirdischen Knotenpunkt am Hauptbahnhof.

Geschichtliches

19. April 1891: Eröffnung als Pferdebahn durch die Firma Havestadt, Contag & Cie.

15. und 17. Oktober 1904 Übernahme des Betriebes durch die Stadt Bonn.

1906-1915:
Silllegung bzw. Elektrifizierung und Umspurung der meterspurigen Pferdebahnstrecken auf Regelspur

"Bahnen der Stadt Bonn", ab 1966 "Stadtwerke Bonn" (SWB)

"Straßenbahn Bonn–Godesberg–Mehlem" (BGM), ab 1970 SWB

22. März 1975: Eröffnung des Stadtbahnbetriebs mit Verknüpfung zur Kölner Stadtbahn (KVB)

1978:
Gemeinschaftsverkehr mit den Kölner Verkehrsbetrieben: Zwei Stadtbahnlinien nach EBO auf dem Netz der Köln-Bonner Eisenbahnen und deren Nachfolgerin HGK zwischen Bonn und Köln.

2012:
neue Farbe „Verkehrsrot“, das Logo der SWB Bus und Bahn und die grafischen Elemente „Kreis“ und „Punkt“.

2012-2013:
Modernisierung der Stadtbahnwagen