Haltestelle

Hans und Brigitte Männel

Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

Ruhrbahn Mülheim GmbH

ex Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH (MVG)
ex Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr (BtMH)

Straßenbahn

8006
26.05.18
Stadtmitte

Betriebsnummern:8001-8006
Hersteller: Bombardier
Typ: Flexity Classic M8D-NF2
Bauart: 8xGel3ZR NfV
Baujahr: 2015- 20...

Betriebsnummern: 201-204
Hersteller: DUEWAG
Typ: NF6D
Bauart: 6x Gel3 ZR NfT
Baujahr: 1995-1996
203
26.05.18
Stadtmitte
Betriebsnummern: 277-278
Hersteller: DUEWAG
Typ: M6C
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1977
(1999-2002: Umbau in 8x Gel3 ZR, Typ M6C-NF

277
30.05.21
OB-Strekrade Bf.
278
30.05.21
Oberhausen Hbf.

Historische Fahrzeuge:

Betriebsnummer: 216
Hersteller: LHW
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1927
(1972: ex BtMH, Tw 216)
216 216
05.06.83
Friesenstraße
Betriebsnummer: 227
Hersteller: Düwag
Bauart: 4x GR ER
Baujahr: 1955
(1995: ex BtMH, Tw 227)
227 227
31.08.97
Betriebshof
Betriebsnummern: 259
Hersteller: Düwag
Typ: GT6
Bauart: 6x Gel2 ER
Baujahr: 1960
259 259 (+281)
05.06.83
Kaiserplatz (noch im Planeinsatz)
Betriebsnummer: 322
Hersteller: Westwaggon
Typ: T3
Bauart: 3x ZR
Baujahr: 1957
(1992: ex Mülheim 233,
1966: ex Oberhausen 322)
322 322
  322
10.05.09
Gelsenkirchen Adlerstraße (Bogestra)
233
03.04.85
Mülheim Betriebshof

Das besondere Bild:

Am 29. Oktober 2000 feierte Krefeld das 100-jährige Jubiläum der elektrischen Straßenbahn.

Highlight des Jubiläums war eine  Fahrzeugparade mit historischen Straßenbahnen aus verschiedenen Städten, darunter Meterspurfahrzeuge aus Essen, Mülheim und Oberhausen.

216
29.10.00
Krefeld, Obergplatz

Besuch des Erfurter Museumswagen

Betriebsnummer: 92
Hersteller: Gotha/AEG
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1938
(1980: ex Gotha 006,
ex Erfurt,
1976: ex Eisenach 42,
1975: ex 44)
92 92
09.09.90
Betriebshof Mülheim a. d. Ruhr

Das war die Mülheimer Verkehrsgesellschaft (MVG)

8005

8005
27.09.15
Heuweg

Betriebsnummern:8001-8006
Hersteller: Bombardier
Typ: Flexity Classic M8D-NF2
Bauart: 8xGel3ZR NfV
Baujahr: 2015- 20...

Betriebsnummern: 201-204
Hersteller: DUEWAG
Typ: NF6D
Bauart: 6x Gel3 ZR NfT
Baujahr: 1995-1996
201 201 (Lackierung und Logo MVG)
07.06.14
Rathausmarkt
  203 202
  203
14.08.01
Stadtmitte
202 (Vollwerbung)
29.03.14
Thyssenbrücke
Betriebsnummern: 270
Hersteller: DUEWAG
Typ: M8S
Bauart: 8x Gel3 ZR
Baujahr: 1976
(2004 ex Essen 1020,
2005-2009 abgestellt, Orginal B-Teil 2009 verschrottet;
2005 B-Teil ex Essen 1011)
Ausmusterung: 2016
270 270 (Vollwerbung)
29.03.14
Opspring
Betriebsnummern: 271-276
Hersteller: DUEWAG
Typ: M8C
Bauart: 8x Gel3 ZR
Baujahr: 1976
(ex M8S)
Ausmusterung: bis 2016
275 275 (Lackierung und Logo MVG)
29.03.14
Willy-Brandt-Schule
  272
272 (Lackierung und Logo: BtMH)
07.06.83
Styrum Bahnhof
276
276 (Vollwerbung)
13.09.92
Stadthalle
Betriebsnummern: 277-279, 281
Hersteller: DUEWAG
Typ: M6C
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1977
(1999-2002: Umbau in 8x Gel3 ZR, Typ M6C-NF
Ausmusterung: bis 2018
277
  277
15.02.88
Thyssenbrücke
281
13.09.92
Stadthalle
Betriebsnummern: 283, 286-294
Hersteller: DUEWAG
Typ: M6D
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1984-1992
Ausmusterung: bis 2018
290 283
  290 (Lackierung und Logo: BtMH)
29.03.14
Hauptfriedhof
283 (Vollwerbung)
29.03.14
Siegfriedbrücke
Betriebsnummern: 277-281
Hersteller: DUEWAG
Typ: M6C-NF
Bauart: 8x Gel3 ZR
Baujahr: 1977
(1999-2001: ex 6x Gel2 ZR, Typ M6S)
280 280 (Vollwerbung)
22.05.05
Kirchstraße
Betriebsnummern: 282-294
Hersteller: DUEWAG
Typ: M6D
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1984-1992
(1999: 285 Umbau zu 8x Gel3 ZR, Typ M6D-NF)
Ausmusterung: bis 2018
282 292
  282
27.08 83
Stadthalle
292 (Vollwerbung)
22.05.05
Stadtmitte
Betriebsnummer: 285
Hersteller: DUEWAG
Typ: M6D-NF
Bauart: 8x Gel3 ZR
Baujahr: 1984
(1999: Umbau aus 6x Gel2 ZR, Typ M6D)
285 285 (Logo: BtMH)
22.05.05
Gatherstraße
Betriebsnummer: 297-298
Hersteller: DUEWAG
Typ: M6S-NF
Bauart: 6x Gel2 ZR
Baujahr: 1976
(2011 ex Bogestra 306-307)
297 298
  297 (Lackierung und Logo MVG)
07.06.14
Stadtmitte
298 (Lackierung: Bogestra)
07.06.14
Stadtmitte

Das waren die Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr (BtMH)

Betriebsnummern: 220-230
Hersteller: Düwag
Bauart: 4x Gr ER
Baujahr: 1954-1955
Ausmusterung: bis 1996
222 222
21.03.87
Opspring
Betriebsnummern: 247-259
Hersteller: Düwag
Typ: GT6
Bauart: 6x Gel2 ER
Baujahr: 1957-1964
(1975: 247-249= 260-262)
Ausmusterung: bis 2004
252 257
  252
14.08.01
Stadtmitte
257
20.06.84
Flughafen
Betriebsnummern: 260-262
Hersteller: Düwag
Typ: GT6
Bauart: 6x Gel2 ER
Baujahr: 1964
(1990-1993: 261-262 Einbau Türen links,
1975: ex 247-249)
Ausmusterung: bis 2009
262 262
  262
31.08.97
Betriebshof
262
15.02.88
Friesenstraße
Betriebsnummern: 801, 805-807, 811, 817
Hersteller: Esslingen
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1957
(1972-1975: ex Stuttgart
1997 = Denkmal)
811 811
09.09.90
Stadtmitte

Arbeitsfahrzeuge:

Schienenschleif- und Winterdiensttriebwagen
Betriebsnummer: 402
Hersteller: Schörling
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1952
(1982: ex Vestische 1002,
1959: ex Solingen 41)
2009 an BMB
Ausmusterung: 2009
402 402
08.09.90
Betriebshof
Schienenschleiftriebwagen
Betriebsnummer: 408
Hersteller: Schörling
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1938
(1971 ex 77;
1984 = a)
Ausmusterung: 1984
408 408
07.06.83
Betriebshof
Arbeitstriebwagen
Betriebsnummer: 420
Hersteller: Westwaggon
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1957
(1978: ex 232,
1984 = a)
420 420
07.06.83
Betriebshof

Informationen zum Betrieb

Ruhrbahn GmbH
Zweigertstr. 34
45130 Essen

https://www.ruhrbahn.de

 

Eröffnung: 9. Juli 1897

Technische Daten

Spurweite: 1.000 mm

Elektrischer Betrieb: 750 V-Gleichstrom

Strecke

Streckenlänge: ca. 28 km

Farbschema/Logos der BtMH

Gründungsjahre:

Cremebeige mit blauem Zierstreifen

Nachkriegsjahre:

Cremebeige mit grauem Zierstreifen

Seit Mitte der 1970er Jahre:

ginstergelbe Grundlackierung mit grauem Zierstreifen

ab 2002:

Farbschema/Logos der Ruhrbahn

Die ginstergelbe Grundlackierung wurde beibehalten.