Hans und Brigitte Männel
Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund
4008
31.03.13
Bahnhof Alexanderplatz
Baureihe: GT6-08 ZRK
Betriebsnummer: 4002- 4019
Hersteller: Bombardier
Typ: Flexity Berlin/F6Z
Bauart: 6x Gel5 ZR NfV
Baujahr: 2012
Baureihe: GT6-94 Betriebsnummern: 1201-1260 Hersteller: AEG Bauart: 6x Gel3 ER NfV Baujahr: 1994-1995 2017-2018: modernisiert, ex GT6-94, 1001-1060 |
![]() |
1253 16.06.25 U-Bahnhof Alexanderplatz |
Baureihe: GT6N-U Betriebsnummern: 1501-1605 Hersteller: AEG Bauart: 6x Gel3 ER NfV Baujahr: 1994-1995 2017-2018: modernisiert, ex GT6-97, 1061-1105 |
![]() |
1503 16.06.25 U-Bahnhof Alexanderplatz |
Baureihe: GT8-08 ERL Betriebsnummer: 8001(Prototyp) Hersteller: Bombardier/ F8E Typ: Flexity Berlin Bauart: 8x Gel7 ER NfV Baujahr: 2008 |
![]() |
8001 12.04.09 Bahnhof Alexanderplatz |
Baureihe: GT8-08 ERL Betriebsnummer: 8002- 8040 Hersteller: Bombardier Typ: Flexity Berlin/F8E Bauart: 8x Gel7 ER NfV Baujahr: 2011-2012 |
![]() |
8008 31.03.13 Spandauer Straße |
Baureihe: GT8-08 ZRL/GT8-11 ZRL Betriebsnummer: 9001-9157 Hersteller: Bombardier Typ: Flexity Berlin Bauart: 8x Gel7 ZR NfV Baujahr: 2008-2022 |
![]() |
9106 16.06.25 S+U-Bahnhof Alexanderplatz-Dircksenstraße |
223 005-6 (neu: 3005)
31.05.91
Seelenbinderstraße
Baureihe: TE59 |
![]() |
217 057 01.06.91 Bahnhof Friedrichstraße |
Baureihe: TE59 Betriebsnummern: 217 097-217 145 Hersteller: SW/LEW Bauart: 2x ER Baujahr: 1962 (1970: ex 4008-4056) |
![]() |
217 110 03.04.96 Schlossplatz Köpenik |
Baureihe: TE59 Betriebsnummern: 217 146-217 164 Hersteller: SW/LEW Bauart: 2x ER Baujahr: 1962 (1970: ex 4057-4075) |
![]() |
217 151 06.04.96 Lübbenauer Weg |
Baureihe: TDE-63 Betriebsnummern: 218 219-218 028 Hersteller: VEB Gotha Bauart: 4xGr ER Baujahr: 1962-1963 (1970: ex 8004-8019) |
![]() |
218 025 06.04.96 Lübbenauer Weg |
Baureihe: TDE-62 Betriebsnummern: 218 053-218 056 Hersteller: VEB Gotha Bauart: 4xGr ER Baujahr: 1962 (1970: ex 8003-8066) |
![]() |
218 054 01.06.91 Alt Schmöckwitz |
Baureihe: KT4D Betriebsnummern: 218 004-218 083 Hersteller: ČKD Tatra Bauart: 4xGr ER Baujahr: 1977 |
![]() |
219 031 06.04.96 Bahnhof Schöneweide |
Baureihe: KT4D Betriebsnummern: 219 084-219 117 Hersteller: ČKD Tatra Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1978 |
![]() |
219 110 01.06.91 Leipnitzstraße |
Baureihe: TZ69 Betriebsnummern: 223 001-223 018 Hersteller: SW/LEW Bauart: 2x ZR Baujahr: 1959 (1970: ex 5126-5143) |
![]() |
223 018-5 31.05.91 Betriebshof Nalepastraße |
Baureihe: GT6-94 Betriebsnummern: 1001-1040 Hersteller: AEG Bauart: 6x Gel3 ER NfV Baujahr: 1994 |
![]() |
![]() |
1018 06.04.96 Helsingforsstraße |
1015 (Vollwerbung: Nuon) 12.04.09 Spandauer Straße-Marienkirche |
|
Baureihe: GT6-94 Betriebsnummern: 1040-1060 Hersteller: AEG Bauart: 6x Gel3 ER NfV Baujahr: 1995 |
![]() |
![]() |
1052 |
1053 (Vollerbung: RBB Radio) 13.05.06 S-Bahnhof Hackescher Markt |
|
Baureihe: GT6-97 Betriebsnummern: 1061-1105 Hersteller: Adtranz Bauart: 6x Gel3 ER NfV Baujahr: 1997-1998 |
![]() |
![]() |
1065 12.02.02 U-Bahnhof Alexanderplatz |
1095 (Vollwerbung) 10.02.02 Landsberger Allee |
|
Baureihe: GT6-99 ZR Betriebsnummern: 2001-2015 Hersteller: Adtranz Bauart: 6x Gel3 ZR NfV Baujahr: 1999 |
![]() |
![]() |
2014 12.02.02 Warschauer Straße |
2009 (Vollwerbung: LG) 13.05.06 S-Bahnhof Hackescher Markt |
|
Baureihe: GT6-01 ZR Betriebsnummern: 2016-2045 Hersteller: Bombardier Bauart: 6x Gel3 ZR NfV Baujahr: 2001 (mit Klimaanlage) |
![]() |
![]() |
2014 28.02.03 Schönhauser Allee |
2028 12.02.02 Landsberger Allee |
|
Baureihe: GT6-08 ERK Betriebsnummer: 3001(Prototyp) Hersteller: Bombardier Typ: Flexity Berlin/ F6E Bauart: 6x Gel5 ER NfV Baujahr: 2008 |
![]() |
3001 12.04.09 U-Bahnhof Alexanderplatz |
Baureihe: TZ69 |
![]() |
3001 06.04.96 Rathenaustraße |
Baureihe: TE59 Betriebsnummern: 3056,3065 (Serie 217 nicht alle umnummeriert) Hersteller: Raw Sw Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1961 1970: ex 3956-4006; 1992 umnummeriert; ex 217 056, 217 096) |
![]() |
3065 |
Baureihe: T6A2 Betriebsnummern: 5101-5164 Hersteller: ČKD Tatra/ MGB Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1988 1992: ex 218 101-218 164 1994-1996: modernisiert, umnummeriert in 8101-8164 |
![]() |
![]() |
5139 06.06.96 Firlstraße |
5114 (Vollwerbung) 31.05.91 Köpenik Bahnhof |
|
Baureihe: T6A2 Betriebsnummern: 5165-5194 Hersteller: ČKD Tatra/ MGB Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1989 1992: ex 218 165-218 194 1994-1996: modernisiert, umnummeriert in 8165-8194 |
![]() |
5192 06.04.96 Schlossplatz Köpenik |
Baureihe: T6A2 Betriebsnummern: 5195-5218 Hersteller: ČKD Tatra/ MGB Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1990 1992: ex 218 155-218 218 1994-1996: modernisiert, umnummeriert in 8165-8218 |
![]() |
5207 06.04.96 Schlossplatz Köpenik |
Baureihe: KT4D Betriebsnummern: 6013-6073 Hersteller: ČKD Tatra/ MGB Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1982 1992: 219 233-219 291 modernisiert: 1996 umnummeriert in 9233-9291 |
![]() |
6019 12.02.02 Alexanderplatz |
Baureihe: KT4D Betriebsnummern: 6125-6142 Hersteller: ČKD Tatra/ MGB Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1980 1992 ex 219 170 -219 210 modernisiert: 1997 umnummeriert 9170-9210) |
![]() |
6139 02.03.03 Lichtenberg |
Baureihe: KT4Dt Betriebsnummern: 7001-7010 Hersteller: ČKD Tatra/ MGB Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1983 (1992: ex 219 292-219 301) |
![]() |
7005 10.02.02 Landberger Allee |
Baureihe: KT4Dt Betriebsnummern: 7013-7039 Hersteller: ČKD Tatra/ MGB Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1985 (1992: ex 219 418 -219 444) |
![]() |
7021 12.02.02 Alexanderplatz |
Baureihe: KT4Dt Betriebsnummern: 7040-7069 Hersteller: ČKD Tatra/ MGB Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1986 (1992: ex 219 445 - 219 474) |
![]() |
7057+7025 12.02.02 Warschauer Straße |
Baureihe: KT4Dt Betriebsnummern: 7070-7099 Hersteller: ČKD Tatra/ MGB Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1987 (1992: ex 219 553 - 219 582) |
![]() |
7099 12.02.02 Warschauer Straße |
Baureihe: KT4D Betriebsnummern: 9004 - 9049 Hersteller: ČKD Tatra Bauart: 4x Gel2 ER Baujahr: 1977 (1992: ex 219 004 - 219 049) |
![]() |
9047 (+ 5170) 06.04.96 Bahnhof Schöneweide |
Baureihe: ATZ Betriebsnummer: 4503 Hersteller: Sw/LEW Bauart: 2x ZR Baujahr: 1964 (1980: ex 217 206, 1970: ex 5006) |
![]() |
4503 (ex 721 041-7) 31.05.91 Betriebshof Nalepastraße |
Die Fahrzeuge werden durch den Denkmalpflegeverein Nahverkehr Berlin betreut (siehe dort).
BSt 3110
01.06.91
Betriebshof Alt Schmöckwitz
Betriebsnummern: 5964 Hersteller: Hawa Typ: T24/49 Bauart: 2xZR Baujahr: 1924 (1974 ex Karlsruhe 5964; 1967 ex Berlin 5964) |
![]() |
BVG 5964 10.05.14 HSM Sehnde-Wehmingen |
Betriebsnummern: 3011 Hersteller: Raw SW Typ: Tz 69 Bauart: 2xZR Baujahr: 1969 |
![]() |
BVG 3011 10.05.14 HSM Sehnde-Wehmingen |
Betriebsnummer: BVG 3015 Hersteller: RAW Typ: TZ 69 Bauart: 2xER Baujahr: 1969 |
![]() |
BVG 3015 11.10.14 Prora |
Betriebsnummer: BVG 218-036 Hersteller: Gotha/LEW Typ: T4-62 Bauart: 4x GrER Baujahr: 1962 (ex 3836 1970 ex 8037 1968 ex Dresden 1733) |
![]() |
BVG 218-036 11.10.14 Prora (Aufstellung als Kassenhäuschen) |
721 069-1 (neu: 4521)
01.06.91
Am Kupfergraben
Nicht allzu oft gab es eine so ungewöhnliche Fracht wie diesen kleinen Elefanten zu befördern. Die Aufnahme entstand bei den Filmaufnahmen für den Spielfilm der DEFA/DFF "Ein Elefant im Krankenhaus".
Baureihe: ATZ
Betriebsnummer: 4521
Hersteller: SW/LEW
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1965
(1992: ex 721 069-1,
1988: ex 217 251,
1970: ex 5052)
Berliner Verkehrsbetriebe
Holzmarktstraße 15-17
D 10779 Berlin
Spurweite: 1.435 mm
Elektrischer Betrieb: 750 V-Gleichstrom (Oberleitung)
Streckenlänge ca. 189 km
22.06.1865
Eröffnung der ersten Pferdebahn
16. 05.1881
Eröffnung der elektrischen Straßenbahn in der Gemeinde Groß-Lichterfelde (= 1. elektrische Straßenbahn der Welt)
10. 09.1895
Eröffnung der ersten elektrifizierten innerstädtischen Strecken
13. 09.1920
Fusion der wichtigsten Betreiberin von Berliner Straßenbahnstrecken, die Große Berliner Pferde-Eisenbahn (GBS), mit den Unternehmen Berliner Elektrische Straßenbahnen Aktien-Gesellschaft (BESTAG) und den Städtische Straßenbahnen Berlin (SSB) zur Berliner Straßenbahn
10. 12. 1928
Gründung der Berliner Verkehrs-AG (BVG) In ihr schlossen sich die Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft), die Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft (ABOAG) und die Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH zusammen.
01. 01.1929
Betriebsaufnahme der Gesellschaft
01. 01. 1938
Umwandlung in einen Eigenbetrieb der Stadt Berlin unter der Bezeichnung Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG)
01. 08.1949
Aufbau einer eigenen BVG-Verwaltung im Ostteil der Stadt infolge ihrer Teilung
01. 01.1969
Umbenennung der BVG-Ost in VEB Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB)
01. 01. 1992
Fusion der BVG (West) und BVB (Ost) am unter dem Namen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) als Folge der deutschen Wiedervereinigung
1994
Umwandlung der BVG in eine Anstalt des öffentlichen Rechts
12. 12. 2004
Einführung des so genannten Metronetzes