Haltestelle

Hans und Brigitte Männel

Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

HLB Hessenbahn GmbH (HLB Bahn)

429 044

429 044/829 644/829 344/829 044/429 544
05.03.11
Gießen

Baureihe: 429/829
Betriebsnummern: 429 041-429 051
Hersteller: Stadler
Typ: FLIRT
Bauart: Bo'2'2'2'2' Bo'
Baujahr: 2010-2015

Elektrische Triebwagen

Baureihe: 427/827
Betriebsnummern: 427 041- 427 043
Hersteller: Stadler
Typ: FLIRT
Bauart: Bo'2'2'Bo'
Baujahr: 2010
427 543 427 543/827 041/427 043
05.03.11
Dillenburg
Baureihe: 1440.1
Betriebsnummern: ET 154-170/184-188 (1440 154-170/184-188)
Hersteller: Alstom
Typ: Coradia Continental
Bauart: Bo’Bo’2’Bo’Bo’
Baujahr: 2018
ET 154
15.09.20
Frankfurt/M. Süd Bf.
Baureihe: 1440.3
Betriebsnummern: ET 341-353 (1440 341-353)
Hersteller: Alstom
Typ: Coradia Continental
Bauart: Bo’2’Bo’Bo’
Baujahr: 2018
ET 353
15.09.20
Dieburg Bf.

Dieseltriebwagen

Betriebsnummern: 640 101-110
Hersteller: Alstom LHB
Typ: CORADIA Lint 27
Bauart: B'2'
Baujahr: 2004
(ex vectus VT 201- VT 210)
VT 204 VT 104 (95 80 0640 104-5 D-HEB)
19.03.12
Fulda
Betriebsnummern: VT 501-507 (1648 101-107)
Hersteller: Alstom LHB
Typ: Coradia-LINT 41
Bauart: B’2’B’
Baujahr: 2004
VT 506 (648 106-0)
08.04.25
Betzdorf Bf.

Betriebsnummern: VT 251-267 (648 151-168)
Hersteller: Alstom
Typ: CORADIA Lint 41/ 648.1
Bauart: B'2'B'
Baujahr: 2004
(ex vectus)

VT 257
27.09.23
Dillenburg Bf.
Betriebsnummern: VT 271-VT 292 (648 010-032)
Hersteller: Alstom
Typ: CORADIA Lint 41/ 648.0
Bauart: B'2'B'
Baujahr: 2004
(ex vectus)
VT 275 VT 275
19.03.12
Gersfeld
Betriebsnummern: VT 711- 717
Hersteller: Alstom LHB
Typ: CORADIA Lint 54/648.0
Bauart: B’2’+2’B’
Baujahr: 2023
VT 715
09.04.25
Runkel

Betriebsnummern: 101-130/ 501-530
Hersteller: DWA
Typ: GTW 2/6
Bauart: 2'Bo'2'
Baujahr: 1999-2001

101 = Einsatz bei Vectus 508 101
116-118 = Einsatz bei der Hellertalbahn

VT 121
27.09.23
bei Langsdorf

Informationen zum Betrieb

Hessische Landesbahn GmbH
Erlenstraße 2
60325 Frankfurt am Main

https://hlb-online.de/

Technische Daten

Spurweite: 1.435 mm

Elektrischer Betrieb: 15 kV, 16.7 Hz-Wechselstrom

Dieselbetrieb

Strecken

Elektronetz Hessen
Main-Lahn-Sieg

12.12.2010

Übernahme von DB Regio, bis 2023

KBS 620 (RB 30): "Main-Weser-Bahn" Gießen - Marburg (Lahn), 29 km

KBS 630/445 (RB 40/99): Frankfurt (Main) Hbf – Gießen – Wetzlar – Siegen, 139 km

13.12.2015: Übernahme von DB Regio:

Frankfurt (Main) Hbf - Traisa - Kassel

Dieselnetz Lahntal-Vogelsberg-Rhön

Dezember 2023 - Dezember 2038

RB 52 (KBS 616): "Rhönbahn" Fulda - Gersfeld, 27 km

RB 45 (KBS 625): "Lahntalbahn" Limburg - Gießen, 65 km

RB 45 (KBS 635): "Vogelsbergbahn" Gießen - Fulda, 106 km (ab 11.12.2011)

(Übernahme von DB Regio)

Netz Südhessen – Untermain

9. Dezember 2018 - Dezember 2033


RB 58: Frankfurt (M) – Hanau – Aschaffenburg – Lauffach
RB 59: Frankfurt (M) Flughafen - Hanau – Aschaffenburg
RB 75 Wiesbaden -Mainz – Darmstadt - Aschaffenburg

"Ländchesbahn"

Dezember 2022 - Dezember 2032

RB 21: Wiesbaden - Niedernhausen/ Limburg

Teilnetz Main-Lahn-Sieg

Dezember 2010 -Dezember 2038

 RE 98/99: Frankfurt Hbf - Kassel Hbf / Siegen Hbf 

Teilnetz Wetterau West-Ost 

Dezember 2022 - Dezember 2032

RB 46: Lahn-Kinzig-Bahn
Gießen – Gelnhausen

RB 47: Wölfersheim – Friedberg – Frankfurt

RB 48: Nidda – Friedberg – Frankfurt

Teilnetz Eifel-Westerwald-Sieg
"3LänderBahn"

14. Dezember 2014 -Dezember 2030

Im Auftrag der Zweckverbände Personennahverkehr Westfalen Süd (ZWS) und SPNV-Nord (Rheinland-Pfalz-Takt) sowie der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) betreibt die HLB Hessenbahn unter der Marke Dreiländerbahn (Eigenschreibweise 3LänderBahn) mehrere Nebenbahnstrecken in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, woher sich auch der Name ableitet.

RB 29: Unterwesterwaldbahn
Siershahn–Montabaur–Limburg (Lahn)             
RB 90: Westerwald-Sieg-Bahn   
Siegen Hbf–Betzdorf (Sieg)–Au (Sieg)–Altenkirchen (Westerwald)–Limburg (Lahn) 
RB 92: Biggesee-Express
Finnentrop–Attendorn–Olpe                
RB 93: Rothaarbahn      
Betzdorf (Sieg)–Siegen Hbf–Kreuztal–Bad Berleburg       
RB 95: Sieg-Dill-Bahn     
Siegen Hbf–Haiger–Dillenburg           RB 96: Hellertalbahn      
Betzdorf (Sieg)–Herdorf–Neunkirchen (Kr Siegen)–Haiger–Dillenburg

Ehemalige Strecken

Dez. 2019 – Dez. 2025

RE 9: Frankfurt(Main )Hbf – Mainz-Kastel – Eltville (Taunus)

(1997) 01.01.2003 – 01.04.2023

Sodener Bahn
RB 11: Frankfurt-Höchst – Bad Soden (Taunus)

01.01.2003 -11.12.2022

Königsteiner Bahn

RB 12: Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt-Höchst – Kelkheim – Königstein im Taunus

01.01.2003 -11.12.2022

RB 15: Bad Homburg – Friedrichsdorf – Usingen – Grävenwiesbach – Brandoberndorf

24.05.1998 – 01.04.2023

RB 16: Friedrichsdorf – Rosbach v d Höhe – Friedberg (Hess)

11.12.2005 – 12.12.2015

RB 56: Hanau Hbf – Kahl (Main) – Alzenau – Schöllkrippen

Geschichtliches

Die Hessische Landesbahn wurde 1955 zur Sicherung der hessischen Kleinbahnen gegründet. Seit 1997 vereinigte sie als Gesellschaft des Landes Hessen drei Tochterunternehmen mit Schienenverkehr: Butzbach-Licher Eisenbahn AG (BLE), Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG (FKE), Kassel Naumburger Eisenbahn AG (KNE). Beteiligungen bestehen/bestanden an der Hellertalbahn (HTB), Süd-Thüringen-Bahn (STB), vectus Verkehrsgesellschaft.

Die BLE und die KNE wurden am 17.10.2005 mit der FKE verschmolzen.

Seit dem Jahr 2005 ist die Hessische Landesbahn GmbH eine Holding mit vier Tochtergesellschaften: Die HLB Basis AG, die HLB Hessenbus GmbH, die HLB Hessenbahn GmbH sowiedie HLB Maintenance GmbH.

Der Betrieb wird durch die HLB Hessenbahn GmbH durchgeführt.