 
		Hans und Brigitte Männel
Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

02
			  06.05.23
			  Worblaufen Bf.
			  
			
Baureihe: Be 4/10
			  Betriebsnummern: 01-14
			  Typ: "Worbla"
			  Hersteller: Stadler
			  Bauart: Bo’2’2’2’Bo’'
			  Baujahr: 2018-2019
| Baureihe: RABe 4/12 Betriebsnummern: 21-26 Typ: NExT Hersteller: Stadler Bauart: 2'2'+Bo'Bo'+2'2' Baujahr: 2009 |  | 26+25 14.10.10 bei Zuchwil | 
| Baureihe: RABe 4/12 Betriebsnummern: 27-34 Typ: NExT Hersteller: Stadler Bauart: 2'2'+Bo'Bo'+2'2' Baujahr: 2012–2013 |  | 33 18.04.22 Solothurn RBS | 
| Baureihe:ABe 4/12 Betriebsnummern: 62-64 Hersteller: SWA/SIG/ABB Bauart: Bo'2'+2'2'+2'Bo' Baujahr: 1991-1993 Umbau: 2002 aus Be 4/8 |  | 64 05.01.02 Worblaufen | 
| Baureihe: ABe 4/12 Betriebsnummern: 65-72 Hersteller: SWA/SIG/ABB Bauart: Bo'2'+2'2'+2'Bo' Baujahr: 1994-1995 |  | 71 12.10.10 Solothurn, Depot | 
| Baureihe: Be 4/10 Betriebsnummern: 81-89 Hersteller: SWP/SIG/ABB Typ: Tram 2000 Bauart: B'2'2'2'B' Baujahr: 1987 (2010: Umbau aus Be 4/8) |  | 85 04.01.13 Bern Bahnhof | 
Fahrzeuge für 1.250 V-Gleichstrom

82, 41+56
			  24.06.89
			  Worb
| Baureihe: Be 4/12 Betriebsnummern: 41-61 Hersteller: SIG/BBC Bauart: Bo'Bo'+(2'2')+2'2' Baujahr: 1974-1978 (2001-2002: Wechselnder Einsatz von 16 Niederflur-Mittelwagen in den Triebwagen.) |  | 45+61 24.06 89 Vechingen | 
Gepäcktriebwagen
| Baureihe: De 4/4 Betriebsnummern: 101-102 Hersteller: SZB/MFO Bauart: Bo'Bo' Baujahr: 1961 |  | 101, 103 19.07.02 Solothurn Depot | 
| Baureihe: Be 4/4 Betriebsnummern: 74 Hersteller: SWS, MFO Bauart: Bo'Bo' Baujahr: 1961 (ex VBW Be 4/4 43) |  | 74 24.06.89 Worb Depot | 
| Baureihe: Be 4/8 Betriebsnummern: 81-89 Hersteller: SWP/SIG/ABB Bauart: B'2'2'B' Baujahr: 1987 |  | 89 26.06.08 Bern Zytglogge | 
| Baureihe: Ge 4/4 Betriebsnummern: 111-112 Hersteller: AEG/VBW Bauart: Bo'Bo' Baujahr: 1927 (Umbau 1957, 1967) |  |  | 
| 112, 111 24.06.89 Worb | 112 19.07.02 Solothurn Depot | 
Regionalverkehr Bern-Solothurn
Postfach 119
CH 3348 Worblaufen
Spurweite: 1.000 mm
Zwischen Zollikofen - Worblaufen - Deisswil ist für den Güterverkehr ein Dreischienengleis 1.435 mm/1.000 mm verlegt.
Elektrischer Betrieb: 1.250 V-Gleichstrom
KBS 307: Bern RBS - Worblaufen - Worb Dorf, 11,2 km
KBS 308: Bern RBS - Worblaufen - Solothurn, 33,6 km
KBS 309: (Bern RBS -) Worblaufen - Unterzollikofen, 1,2 km
Der Betrieb wurde am 21.10.1898 als Bern-Muri-Gümligen-Worb-Bahn (BMGWB) eröffnet und später in Bern-Worb-Bahn (BWB) umbenannt.
1910 erfolgte die Elektrifizierung.
1927 erfolgte die Fusion mit der 1913 eröffneten Worblentalbahn (WT) zu den Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW).
1984 erfolgte die Fusion der VBW und der Solothurn-Zollikofen-Bern Bahn (SZB) zum Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS).
Spurweite: 1.000 m
Elektrischer Betrieb: 600 V-Gleichstrom
KBS 295 (Straßenbahnlinie G): (Bern Zytglogge -) Bern Kirchenfeld - Worb Dorf, 9,7 km
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 tragen die Züge und Bahnen der RBS anstelle der 1974 eingeführten Linienbuchstaben SE, W, S/J und Z die Bezeichnungen RE, S7, S8 und S9.
Aus der Straßenbahnlinie "G" wurde die Linie 89.
Seit 12. Dezember 2010 ist die Strecke als Linie 6 in des Tramnetz von Bernmobil integriert.