 
		Hans und Brigitte Männel
Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

4109
			21.09.20
			Sankt Gallen
Baureihe: Be 4/6+ABe 4/6
			Betriebsnummern: 4001+4101 – 4011+4111
			Hersteller: Stadler Rail
			Typ: "Tango"
			Bauart: Bo’ 2’ Bo’ + Bo’ 2’ Bo’
			Baujahr: 2018 
| Baureihe: BDe 4/8 Betriebsnummern: 21-23 Hersteller: FFA/BBC/SWP Bauart: Bo' Bo' + 2' 2' Baujahr: 1975 2009: Tw 21 verkauft an Rittner Bahn |  | 23 24.03.05 Speicher | 
| Baureihe: BDe 4/8 Betriebsnummern: 24-25 Hersteller: FFA/BBC/SWP Bauart: Bo' Bo' + 2' 2' Baujahr: 1977 2009: Tw 24 verkauft an Rittner Bahn |  | 25 24.03.05 Trogen | 
| Baureihe: Be 4/8 Betriebsnummern: 31-32 Hersteller: Stadler/Bombardier Typ: GTW 4/8 Regioliner Bauart: 2' + Bo' Bo' + 2' Baujahr: 2004 2018: verkauft an transN |  | 31 24.03.05 Speicher | 
| Baureihe: Be 4/8 Betriebsnummern: 33-35 Hersteller: Stadler/Bombardier Typ: GTW 4/8 Regioliner Bauart: 2'+ Bo' Bo'+2' Baujahr: 2008 2018: verkauft an transN |  | 35 07.07.14 Sankt Gallen Marktplatz | 
Appenzeller Bahnen AG
Bahnhofsplatz 10, CH 9101 Herisau
http://www.appenzellerbahnen.ch
Spurweite: 1.000 mm
Elektrischer Betrieb: 1.000 V-Gleichstrom
Im Stadtgebiet Sankt Gallen beträgt die Fahrdrahtspannung 600 V-Gleichstrom (Rest des Gleisnetzes der eingestellten Straßenbahn der Stadt Sankt Gallen).
KBS 859: Sankt Gallen-Trogen, 9,8 km
1903: Eröffnung
2006: Fusion der Trogenerbahn (TB), der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB), der Appenzeller Bahnen (AB) und der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen (RhW) zur Appenzeller Bahnen AG (AB).