Hans und Brigitte Männel
Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund
6106
25.05.89
Ressaix Rue de Garennes
Betriebsnummern: 6101-6154
Hersteller: BN/ACEC
Bauart: 6x Gel ZR
Baujahr: 1981-1982
| Betriebsnummern: 9120-9150 Hersteller: SNCV Jumet Typ: SM Bauart: 4x ZR Baujahr: 1953-1959 |
![]() |
9142 (ex 10226) 07.04.85 Souvret |
| Betriebsnummern: 9151-9162 Hersteller: SNCV Jumet Typ: SM Bauart: 4x ZR Baujahr: 1953-1959 (Umbau: 1977-1978) |
![]() |
9153
(ex 9037) 07.04.85 Courcelles |
| Betriebsnummern: 9170-9188 Hersteller: SNCV Jumet Typ: SJ-Jumet Bauart: 4x ZR Baujahr: Umbau: 1979-1983 |
![]() |
9172
(ex S 9076,
ex S 10287) 07.04.85 Souvret |
| Betriebsnummern: 9055 Hersteller: NMVB Kuregem Bauart: 4x ZR Baujahr: 1957 |
![]() |
9055 07.04.85 Anderlues Depot |
Die Strecke Charlerois-Anderlues befand sich im Bereich Marchienne-au-Pont in Mittellage auf der Landstraße. Heute befindet sich die Strecke in Hochlage auf einem Viadukt neben der Straße.
6138
25.05.89
Marchienne-au-Pont Usine
Société Nationale des Chemins de fer Vicinaux (SNCV)
Spurweite: 1.000 mm
Elektrischer Betrieb: 600 V-Gleichstrom
Charleroi - Mons
Linie 89: Stadtzentrum Charlerois (Haltestelle Eden) - Marchienne-au-Pont - Fontaine-l’Évêque - Anderlues
Linie 90: Charleroi - Mons /Charleroi - La Louvière
3. Juni 1887
Betriebseröffnung als Société Nationale des Chemins de fer Vicinaux (SNCV).
1936
Gründung der SNCV Groupe de Charleroi, die die Netze des Zentrums der SNCV unter einer Verwaltungseinheit zusammenfasste, Charleroi, Mons und das Tournai-Netz. Bei dieser Gelegenheit erhielten die Netze eine neue Nummerierung: 1 bis 29 für das Mons-Netz, 30 bis 40 für das Zentrum und 41 bis 99 für Charleroi, das Tournai-Netz, isoliert von diesen drei anderen Netzen, verwendete die Indizes 1 bis 10.
2. Juni 1973
Einstellung Binche - Mons und
Die Linie 2 Mons - Wasmes wurde am selben Tag ebenfalls gestrichen, so dass in Mons keine lokalen Straßenbahnlinien mehr verkehrten.
3. Juni 1973
Eröffnung einer neuen Linie 90 zwischen Charleroi und La Louvière, die den Abschnitt Charleroi - Binche der alten Linie 90 übernahm, die mit der Linie 36 Binche - La Louvière zusammengelegt wurde. Der Teilbetrieb 93 (ex. 89) wurde beibehalten, die Endhaltestelle am Bahnhof Binche gestrichen und nach Binche Postes verlegt.
Zwischen 1980 und 1982 wurde die Linie 90 zwischen Anderlues und La Louvière komplett renoviert. Die Gleise, die elektrische Ausrüstung (Oberleitung, Umspannwerke) wurden komplett ausgetauscht, ohne dass sich die Streckenführung wesentlich veränderte.
1982
Nach Abschluss dieser Arbeiten konnten die neuen Gelenkwagen der Baureihe 6100 der BN LRV in Dienst gestellt werden.
1991: Gründung der Transport En Commun (TEC) durch Fusion des wallonischen Teils der SNCV mit den städtischen Verkehrsbetrieb in Charleroi (STIC)
29. August 1993
Stilllegung der Linie 90 als letzter Linie des ehemaligen Netzes